Irländer — Ire * * * Ịr|län|der 〈m. 3〉 = Ire * * * Ịr|län|der, der; s, (seltener): Ew. * * * Ịr|län|der, der; s, (seltener): Ew … Universal-Lexikon
Irländer — Ịr|län|der … Die deutsche Rechtschreibung
Ire — Irländer * * * Ire 〈m. 17〉 Einwohner von Irland; Sy Irländer * * * Ire, der; n, n: Ew. zu ↑ Irland. * * * Ire, der; n, n: Irländer … Universal-Lexikon
Irland — (hierzu Karte »Irland«; engl. Ireland, bei den keltischen Urbewohnern Eirin oder Erin, d. h. Westland, woraus die bei den Alten üblichen Namen Ierne, Ivernia und Hibernia entstanden), ein mit Großbritannien vereinigtes Königreich, umfaßt die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Irland [2] — Irland (Gesch.). J. wird zuerst von den Römern erwähnt, obgleich sie selbst nicht dahin kamen; Cäsar, welcher es Hibernia nennt, schätzt es halb so groß, als Britannien, u. setzt es westlich von Britannien. Strabo nennt die Insel Jerne u. setzt… … Pierer's Universal-Lexikon
Irland — Irland, eigentlich Erin, zu Großbritannien gehörige Insel, wird von demselben durch das irische Meer, den St. Georgs und Nordkanal getrennt, auf den andern Seiten von dem atlantischen Ocean bespült, ist reich an treffl. Häfen u. hat 1536,48 QM.… … Herders Conversations-Lexikon
Auswanderung — Auswanderung, das Verlassen des Staates in welchem Einer geboren ist od. seinen festen Wohnsitz aufgeschlagen hat, um sich in einem anderen niederzulassen. Von A., die in eigenem Interesse, freiwillig, nicht aus Veranlassung u. unter Mitwirkung… … Pierer's Universal-Lexikon
England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… … Pierer's Universal-Lexikon
Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Lasreanus, S. (1) — 1S. Lasreanus, (18. April), auch Molassius25. Lasrianus, Lasrenus, Lacerianus, Lafrianus und Lasserianus genannt, zuerst Abt und dann Bischof von Old Leighlin (Lethglinensis) in Irland, war ein hochberühmter, sehr verdienstvoller Mann seiner Zeit … Vollständiges Heiligen-Lexikon